• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

02131 - 222 827

02151 - 365 5512

info@rheinaugenzentrum.de

TERMIN ONLINE BUCHEN
Rhei Augenzentrum
MENUMENU
MENUMENU
  • Home
  • Erkrankung
    • Grauer Star / Alterssichtigkeit
    • Grüner Star
    • Sehfehler / Fehlsichtigkeit
    • Makula und Diabetes Auge
    • Glaskörper
    • Trockenes Auge
    • Gutachten
  • Behandlungen
    • Grauer Star/ Alterssichtigkeit
      • Katarakt-Behandlung
      • Grauer Star Operation / Femtosekundenlaser
      • Sonderlinse / Premium-Linsen
      • Grauer und Grüner Star
      • Fragen zum Katarakt
    • Grüner Star
      • Glaukom-Behandlung
        • Glaukom Augentropfen
        • Lasertherapie
        • Grüner Star - Operationen
      • Grauer und Grüner Star
      • Fragen zum Glaukom
    • Leben ohne Brille
      • Femto-LASIK
      • ICL intraokuläre Kontaktlinse
    • Makula, Glaskörper
      • Glaskörperinjektionen bei Makula-Behandlung
      • Laser Vitreolyse- schonende Entfernung der Glaskörpertrübung
    • Trockenes Auge
      • Behandlungen und Lösungen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • News
    • Beiträge
  • Stellenangebote

Zunahme der Kurzsichtigkeit bei Kindern

You are here: Home / Allgemein / Zunahme der Kurzsichtigkeit bei Kindern

 

 

 

Zunahme der Kurzsichtigkeit bei Kindern

Die Kurzsichtigkeit (Myopie) ist eine Sehstörung des jugendlichen Auges und ist eine Volkskrankheit, welche sich immer weiter ausbreitet.
Derzeit hat bereits jeder dritte Mensch in Europa Probleme damit, Gegenstände in der Ferne scharf zu sehen. Aktuellen Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge wird damit gerechnet, dass bis zum Jahre 2050 jeder zweite Mensch kurzsichtig sein wird.

Was ist Kurzsichtigkeit?

Bei einer Kurzsichtigkeit treffen die Lichtstrahlen vor der Netzhaut zusammen, weil die Brechkraft des Auges zu stark oder das Auge (der Augapfel) zu lang ist.
Daraus entstehen Abbildungsfehler. Die Brechkraft wird in der Maßeinheit Dioptrie gemessen.

Der optische Brennpunkt liegt bei einer Kurzsichtigkeit wegen eines zu langen Augapfels vor der Netzhaut. Daher werden weit entferne Objekte unscharf abgebildet, nah gelegene jedoch scharf. Kurzsichtigkeit wird durch konkave Brillengläser oder durch Kontaktlinsen ausgeglichen.

In den letzten Jahrzehnten ist die Rate der Kurzsichtigkeit weltweit gestiegen.
Gründe hierfür sind insbesondere ein geändertes Verhalten, was das Sehen, das Lernen und die Freizeitgestaltung betrifft.

Eine starke Kurzsichtigkeit ist neben dem Faktor Lebensalter der Hauptrisikofaktor für Augenerkrankungen wie Katarakt (Grauer Star), Glaukom (Grüner Star), Netzthautablösung und myope Makuladegeneration.

Wie entsteht Kurzsichtigkeit?

Kurzsichtigkeit ist zum Teil erblich.
Wenn beide Elternteile bereits kurzsichtig sind, steigt das Risiko, dass auch ihre Kinder kurzsichtig werden, deutlich an.
Kurzsichtigkeit entsteht, wenn der Augapfel zu stark in der Länge wächst.
Dadurch liegt der Brennpunkt bei einem zu langen Augapfel vor statt direkt auf der Netzhaut.
Dies führt dann zu einem unscharfen Bild.
Es wird vermutet, dass regelmäßiges Arbeiten im Nahbereich, zum Beispiel, wenn man häufig auf Mobiltelefone oder Tablets schaut, oder oft Bücher liest, das Längenwachstums des Auges fördert.
Hingegen wird das Längenwachstum des Auges durch den Botenstoff Dopamin gebremst.
Dopamin entsteht, wenn wir uns bei Tageslicht im Freien aufhalten.

Wann entsteht Kurzsichtigkeit?

Die Kurzsichtigkeit beginnt meist bereits im Grundschulalter.
Daher sind junge Menschen zwischen dem 6. und dem 25. Lebensjahr am häufigsten betroffen. Das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit endet im Mittel nach der Pubertät. Nur in Ausnahmefällen schreitet sie über das 25. Lebensjahr hinaus fort.
Der Minderung des Fortschreitens einer Kurzsichtigkeit bereits im Kindesalter kommt daher eine besondere Bedeutung zu.

Welche Risiken sind mit einer Kurzsichtigkeit verbunden?

Stark kurzsichtige Menschen sind anfälliger für den grünen Star (Glaukom) und den grauen Star (Katarakt) und für Wassereinlagerungen in der Makula. Zudem erhöht sich das Risiko für eine Degeneration oder gar eine Ablösung der Netzhaut.
Je länger der Augapfel ist, desto dünnwandiger wird das Auge.
Obwohl die Fehlsichtigkeit durch das Tragen einer Brille oder die Nutzung von Kontaktlinsen korrigiert werden kann, bleiben die oben gennannten Risiken bestehen, da durch eine Brille und/der Kontaktlinsen die Größe des Augapfels unverändert bleibt.

Der Minderung des Fortschreitens einer Kurzsichtigkeit bereits im Kindesalter kommt daher eine besondere Bedeutung zu.

Primary Sidebar





Herzlich Willkommen, ich bin Dr. med. Anna Cybulska-Heinrich


Ich bin Augenärztin und habe mich auf die chirurgische Behandlung des Grauen Stars und des Grünen Stars, refraktive Eingriffe wie LASIK sowie Makula- und Hornhauterkrankungen spezialisiert und bin erfahren in der Behandlung des Trockenen Auges.

Meine Patienten gehören zu den Menschen, die bestens informiert sein möchten, alle Behandlungswege verstehen und mit mir zusammenarbeiten, um die bestmöglichen Ergebnisse für Ihre Augen sicherzustellen.

    Rückruf vereinbaren

    Beliebte Beiträge

    Operation am Grauen Star kann wieder brillenfreies Sehen ermöglichen

    Cataract-Operation bei meiner Mutter

    Ihre Gefäßanalyse zur Früherkennung von Schlaganfall / Herzinfarkt

    Sind Sie über 60 Jahre alt? Nehmen Sie an diesem 2-minütigen Quiz teil, um Ihr Glaukomrisiko zu ermitteln

    SO ERREICHEN SIE UNS






    Rhein Augenzentrum
    Dr. med. Anna Cybulska-Heinrich


    Terminbuchung

    info@rheinaugenzentrum.de

    Standorte:

    Standort Neuss
    Markt 1-7
    41460 Neuss

    02131-222827
    Praxiszeiten



    Standort Krefeld
    Dießemer Bruch 79
    47805 Krefeld

    02151-3655512
    Praxiszeiten


     
    Erfahren Sie mehr über Uns

    Footer

    Warum sollten Sie Frau Dr. med. Anna Cybulska-Heinrich als Ihre Augenärztin wählen?

    Finden Sie Ihre Behandlung für:

    Grauer Star / Alterssichtigkeit
    Grüner Star
    Fehlsichtigkeit
    Makula und Diabetes Auge
    Glaskörper
    Trockenes Auge
    Gutachten

    Rufen Sie uns an

    Fragen Sie wegen Ihrer Behandlung

    Telefon:
    02131 - 222 827
    02151 - 365 5512

    Urheberrecht © 2023 · Impressum · Datenschutzerklärung

    Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Verstanden
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN


    Praxiszeiten Neuss

    Montag 08:00-18:00
    Dienstag 08:00-18:00
    Mittwoch 08:00-13:00
    Donnerstag 08:00-18:00
    Freitag 08:00-13:00


    Praxiszeiten Krefeld

    Mittwoch 12:30-19:00
    Freitag 12:30-15:00