• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

02131 - 222 827

02151 - 365 5512

info@rheinaugenzentrum.de

TERMIN ONLINE BUCHEN
Rhei Augenzentrum
MENUMENU
MENUMENU
  • Home
  • Erkrankung
    • Grauer Star / Alterssichtigkeit
    • Grüner Star
    • Sehfehler / Fehlsichtigkeit
    • Makula und Diabetes Auge
    • Glaskörper
    • Trockenes Auge
    • Gutachten
  • Behandlungen
    • Grauer Star/ Alterssichtigkeit
      • Katarakt-Behandlung
      • Grauer Star Operation / Femtosekundenlaser
      • Sonderlinse / Premium-Linsen
      • Grauer und Grüner Star
      • Fragen zum Katarakt
    • Grüner Star
      • Glaukom-Behandlung
        • Glaukom Augentropfen
        • Lasertherapie
        • Grüner Star - Operationen
      • Grauer und Grüner Star
      • Fragen zum Glaukom
    • Leben ohne Brille
      • Femto-LASIK
      • ICL intraokuläre Kontaktlinse
    • Makula, Glaskörper
      • Glaskörperinjektionen bei Makula-Behandlung
      • Laser Vitreolyse- schonende Entfernung der Glaskörpertrübung
    • Trockenes Auge
      • Behandlungen und Lösungen
  • Über Uns
  • Kontakt
  • News
    • Beiträge
  • Stellenangebote

Glaukomscreening und Diagnose

Glaukomscreening und Diagnose

Sehstärke

Wir werden Ihre Sehstärke bei jedem Besuch in unserer Praxis messen. Dies ist wichtig, auch wenn es eine Routineutersuchung ist. Bringen Sie Ihre Brille immer zu den Terminen mit.

Augendruckmessungen

Der Augeninnendruck kann auf verschiedene Arten gemessen werden. Augenärzte verwenden häufig einen Luftstoßtest, den sogenannten „Goldman Applantationstonometrie“ (Goldstandardtest) oder die berührungslose Tonometrie. Diese ist ein Screening-Test, der den Augeninnendruck jedoch oft überschätzt. Es gibt viele Fälle, in denen die Luftstoßtestmessungen hoch sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Hornhaut (das Fenster an der Vorderseite des Auges) dicker als der Durchschnitt ist (siehe Pachymetrie).
Die „Goldman Applanationstonometie (GAT)“ ist genau und schmerzlos. Der Augenarzt bringt einen mit einem orangefarbenen Farbstoff gefärbten Narkosemitteltropfen auf beide Augen auf. Ein blaues Licht leuchtet vor Ihrem Auge auf. Der Arzt bringt den Druckmesser nahe an Ihre Augenvorderseite und hält Ihre Wimpern für die Messung aus dem Weg.

Tagesdruckprofil

Es kann erforderlich sein, die Gold-Standard-Augeninnendruck-Messung zu verschiedenen Tageszeiten zu wiederholen, wenn der Augeninnendruck im Laufe des Tages steigt und fällt. Wir nennen das Tagesdruckprofil. Wir messen den Augeninnendruck alle 2 Stunden. Der Augeninnendruck ist normalerweise abends und über Nacht niedriger.
Bei einigen Patienten kann es zu einer hohen Augeninnendruckspitze für 1-2 Stunden kommen, und danach ist der Augeninnendruck niedriger. Der Tagesdruckprofil findet diese hohen Spitzen, so dass Ihr Arzt die Behandlung anpassen kann.
Wenn ein Glaukompatient um 10 Uhr einen hohen Augeninnendruck hat, aber immer nur nachmittags zu einer Behandlung in unsere Praxis kommt, können wir diesen hohen Augeninnendruck niemals aufzeichnen. Tagesdruckprofil wird zur Überprüfung der Therapie und erneuten Einstellung bei Verschlechterung durchgeführt.

Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie)

Die Pachymetrie misst die Dicke des Augenfensters, der Hornhaut. Wir empfehlen die Pachymetrie bei allen neuen Patienten beim ersten Termin. Es muss nicht erneut gemessen werden, es sei denn, der Patient hat Probleme mit der Hornhaut. Wir unterscheiden uns alle in Körpergröße und Schuhgröße und auch die Hornhaut gibt es in verschiedenen Breiten oder Stärken. Die durchschnittliche Hornhaut misst 550 Mikrometer. Wenn Ihre Hornhaut dünner oder dicker ist, hat dies keinen Einfluss auf Ihre Sehstärke. Es beeinflusst jedoch, wie wir den Augeninnendruck interpretieren.
Bei Person, deren Hornhaut dicker als der Durchschnitt ist (> 600 Mikrometer), wird der Augeninnendruck fälschlicherweise zu hoch gemessen. Oft ändert es therapeutische Entscheidung.
Ist die Hornhaut dagegen dünner als der Durchschnitt werden die Augendruckwerte zu tief gemessen, es sollte unbedingt bei Glaukom-Behandlung berücksichtigt werden,

Gesichtsfelduntersuchungen

Gesichtsfelduntersuchungen, auch als HVF-Humphrey-Gesichtsfelduntersuchungen bekannt, sind ein wichtiger Bestandteil der Glaukom-Behandlung. Hierbei wird untersucht, wie gut Sie in der Peripherie Ihres Blickfeld sehen können. Der Rand ist der Teil Ihres Gesichtsfelds, der zuerst von einem Glaukom betroffen ist. Sie werden keinen Verlust des äußeren Teils Ihres Gesichtsfelds bemerken, insbesondere, wenn es nur ein Auge betrifft, da das andere Auge den Verlust kompensieren kann. Wenn sich das Glaukom verschlechtert, sind die zentralen Teile des Gesichtsfelds betroffen. Zu dem Zeitpunkt, an dem Sie den Verlust Ihrer Sehstärke bemerken, befindet sich das Glaukom bereits in einem fortgeschrittenen Stadium. Dieser Sehverlust ist dann bereits irreversibel.

Die visuelle Feldprüfung dient dazu, die Helligkeit einer Stelle zu ermitteln, die Sie nur sehen können. Patienten finden den Test oft frustrierend. Es kann vorkommen, dass Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Stelle gesehen haben oder nicht, aber so ist der Test konzipiert. Versuchen Sie sich zu entspannen und drücken Sie die Taste nur, wenn Sie einen Lichtpunkt sehen. Sie können bei diesen Test nicht „scheitern“. Es gibt personalisierte Informationen über Ihre periphere Sicht. Frau Dr. Cybulska-Heinrich zeigt und diskutiert die Ergebnisse und was sie für Sie bedeuten.

optische Kohärenztomographie OCT

Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein Test, bei dem der Sehnerv im hinteren Augenbereich Nah an Lamina cribrosa mit Lichtwellen untersucht wird. Es ist schnell, einfach und schmerzfrei zu bewerkstelligen, und Sie brauchen keine Augentropfen, um einen guten Scan zu erhalten. Das erzeugte Bild ist aussagekräftiger als eine normale Farbfotografie. Es analysiert die Größe und Dicke der Fasern, aus denen der Sehnerv besteht. Anschließend werden diese Messungen in einer farbcodierten Karte angezeigt. Diese digitale Aufzeichnung der Nervenstruktur macht es im Laufe der Zeit einfacher, nach Veränderungen im Nerven zu suchen. Das bedeutet, dass Änderungen frühzeitig erkannt und die Behandlung angepasst werden kann. Diese Untersuchung ist deutlich mehr sensibel als Gesichtsfelduntersuchung, zeigt schon beginnende Veränderungen und unabhängig von Ihrer Mitarbeit.

Primary Sidebar





Herzlich Willkommen, ich bin Dr. med. Anna Cybulska-Heinrich


Ich bin Augenärztin und habe mich auf die chirurgische Behandlung des Grauen Stars und des Grünen Stars, refraktive Eingriffe wie LASIK sowie Makula- und Hornhauterkrankungen spezialisiert und bin erfahren in der Behandlung des Trockenen Auges.

Meine Patienten gehören zu den Menschen, die bestens informiert sein möchten, alle Behandlungswege verstehen und mit mir zusammenarbeiten, um die bestmöglichen Ergebnisse für Ihre Augen sicherzustellen.

    Rückruf vereinbaren

    Beliebte Beiträge

    Operation am Grauen Star kann wieder brillenfreies Sehen ermöglichen

    Cataract-Operation bei meiner Mutter

    Ihre Gefäßanalyse zur Früherkennung von Schlaganfall / Herzinfarkt

    Zunahme der Kurzsichtigkeit bei Kindern

    SO ERREICHEN SIE UNS






    Rhein Augenzentrum
    Dr. med. Anna Cybulska-Heinrich


    Terminbuchung

    info@rheinaugenzentrum.de

    Standorte:

    Standort Neuss
    Markt 1-7
    41460 Neuss

    02131-222827
    Praxiszeiten



    Standort Krefeld
    Dießemer Bruch 79
    47805 Krefeld

    02151-3655512
    Praxiszeiten


     
    Erfahren Sie mehr über Uns

    Footer

    Warum sollten Sie Frau Dr. med. Anna Cybulska-Heinrich als Ihre Augenärztin wählen?

    Finden Sie Ihre Behandlung für:

    Grauer Star / Alterssichtigkeit
    Grüner Star
    Fehlsichtigkeit
    Makula und Diabetes Auge
    Glaskörper
    Trockenes Auge
    Gutachten

    Rufen Sie uns an

    Fragen Sie wegen Ihrer Behandlung

    Telefon:
    02131 - 222 827
    02151 - 365 5512

    Urheberrecht © 2023 · Impressum · Datenschutzerklärung

    Diese Website benutzt wenige Cookies. In dem Sie unsere Seite besuchen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Alle Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Verstanden
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN


    Praxiszeiten Neuss

    Montag 08:00-18:00
    Dienstag 08:00-18:00
    Mittwoch 08:00-13:00
    Donnerstag 08:00-18:00
    Freitag 08:00-13:00


    Praxiszeiten Krefeld

    Mittwoch 12:30-19:00
    Freitag 12:30-15:00